KOWSKI
Das Konzept der Sprachpolizei
KOWSKI steht für Kommunikations-, Optimierungs-, Wortnormierungs- und Sprachkonzept Innsbruck. Angefangen hat alles als Masterarbeitsprojekt in Zusammenarbeit mit einem Startup, wobei der Aufwand mit einem „sehr gut“ benotet wurde. Jedoch war Jankowski das Konzept noch nicht ausgefeilt genug, weshalb er das Konzept weiterentwickelte und kongressreif machte.
Gemeinsam mit seiner Mentorin Mag. Dr. Maria Koliopoulou, MA besuchte er im Juni 2019 den Terminologiekongress TOTh 2019 in Chambéry, bei dem er mit seinem Konzept den Poster- und Young Researchers Price gewann.
Was beinhaltet KOWSKI?
Grundsätzlich ist das Konzept eine Mischung aus Terminologiearbeit, Kommunikationsweganalyse und Sprachvereinfachung, die sich schlussendlich positiv auf die interne wie auch externe Kommunikation sowie die Kultur von Unternehmen auswirkt.
Simpler ausgedrückt, funktioniert das Konzept nach dem Leitspruch „einfach, effizient, deutlich“:
Einfach, weil der Programm- Kommunikationssalat entwirrt wird und man sich auf das Wesentliche, die Botschaft, konzentriert
Effizient, weil anhand der Entwirrung die Kommunikation schneller und besser funktioniert
Deutlich, weil durch Terminologie und klarer Formulierung Missverständnisse verhindert werden
Aufgrund seiner Flexibilität ist KOWSKI auf so ziemlich jedes Geschäftsmodell anwendbar. Egal ob Startup, Groß- oder Kleinunternehmen, sogar Vereine nehmen KOWSKI bereits in Anspruch, um in der Kommunikation effizienter zu werden.
Was ist anders?
Während die meisten Unternehmen interne Soziolekte (Company-Speak) vermeiden wollen, so will KOWSKI diese normieren. Erwiesenermaßen fördern Soziolekte intern die Verbundenheit zum Unternehmen und auch die effizienz.
Durch die Standardisierung dieser Bezeichnungen wissen auch andere Abteilungen über spezielle Bezeichnungen anderer Bereiche Bescheid und können dementsprechend gut kommunizieren.
Wie gesagt…das Motto ist „einfach, effizient, deutlich“.