SPRACHPOLIZEI
Kommunikation im Blut
Die Sprachpolizei besteht aus dem Gründer und Sprachpolizisten Benedikt Jankowski sowie einem Team externer Experten unterschiedlichster Bereiche.
Mit dem preisgekrönten KOWSKI-Konzept sorgt die Sprachpolizei dafür, dass Ihr Unternehmen sprachlich, kommunikationstechnisch, wie auch kulturell auf den neuesten Stand gebracht wird.
Dabei zählen die Unternehmensberatung, Terminologiearbeit, Erstellung von Corporate Language wie auch Übersetzungen, Copywriting und Korrekturlesungen zu den Fachgebieten.
Mit Studien und bewährten Methoden wird die Unternehmenskommunikation nicht nur effizienter, sondern auch einfacher und deutlicher.
BENEDIKT JANKOWSKI, MA
Gründer und Sprachpolizist
Der ehemalige Schweizer Nationalspieler in Beach- und Hallenvolleyball stellte sich früh als sprachliches Talent heraus.
Deshalb absolvierte er in Innsbruck zuerst den Bachelor in Translationswissenschaft und anschließend den Master in Fachkommunikation.
Bereits während seinem Studium sammelte er als Freiberufler Erfahrungen in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen.
Im Juni 2019 gewann er beim Terminologiekongress TOTh19 in Chambéry, Frankreich, mit seinem KOWSKI-Konzept den Poster- und Young Researchers Preis.
Im November entschied er sich dazu, mit seinem Konzept und seiner Erfahrung Unternehmen bei ihren Kommunikationsproblemen zu helfen.
DAS KOWSKI-KONZEPT
Einfach, verständlich und effizient
KOWSKI steht für Kommunikations-, Optimierungs-, Wortnormierungs- und Sprachkonzept Innsbruck.
Ursprünglich war KOWSKI ein Masterarbeitsprojekt in Zusammenarbeit mit einem Startup. Ziel war die Bildung einer Corporate Language und Unternehmenskultur.
Nachdem die Masterarbeit ein "sehr gut" erhielt, wurde KOWSKI weiterentwickelt und beim Terminoligiekongress TOTh19 mit dem Poster- und Young Researchers Preis ausgezeichnet.
Mit KOWSKI soll die Terminologie, der Sprachgebrauch und die Kommunikation intern wie auch extern von Unternehmen verbessert werden.
Das Grundprinzip ist klar: Kommunikation soll einfach, die Sprache verständlich und die Arbeit mit dem neuen System effizient sein.